Einführung
Architekturmodelle werden aus verschiedenen Gründen mit der Zeit fragiler.
Wesentliche Einflussfaktoren sind die Gegebenheiten der Ausstellungsorte, der natürliche Verfall und der Transport der Modelle.
Um sicherzustellen, dass die maßstabsgetreuen Modelle auch künftigen Besuchern Freude bereiten, ist die Instandhaltung von Architekturmodellen besonders wichtig.
Wenn Sie die Tipps zum Transport, zur Präsentation und zur Lagerung kennen, schützen Sie die Modelle.
Wartung von Architekturmodellen
Jede Architekturmodell ist einzigartig und hat seine eigenen Probleme bei der Modellwartung.
Vor der Erstellung des Musterwartungsplans müssen die folgenden Fragen berücksichtigt werden.
- Welchen Risiken sind die Architekturmodelle ausgesetzt?
- Welche Wartungspraktiken gibt es?
- Wie oft sollte die Wartung des Architekturmodells erfolgen?
In den folgenden Abschnitten werden mehrere Tipps zur Modellwartung vorgestellt, die bei der Durchführung der Modellwartungsarbeiten hilfreich sein können.
1. Schaffen Sie eine geeignete Umgebung
Es ist von entscheidender Bedeutung, Architekturmodelle in einer konsistenten und geeigneten Umgebung aufzubewahren.
Veränderungen der Temperatur, der Umweltverschmutzung und der Luftfeuchtigkeit wirken sich auf die Nutzungsdauer der Modelle aus.
Und sie verursachen Deformationen wie Risse in den Dächern und Aufwölbungen im Rasen.
Generell beeinflussen Lüftungs- und Heizanlagen, Sonneneinstrahlung sowie Besucherzahlen das Klima in den Ausstellungsräumen.
Für die langfristige Wartung der Modelle ist es entscheidend, in der Ausstellungshalle eine stabile und gut kontrollierte Umgebung zu schaffen.
Im Folgenden sind einige Maßnahmen aufgeführt, die zur Schaffung einer idealen Umgebung beitragen.
- Beauftragen Sie Fachpersonal mit der Überwachung der Ausstellungsbedingungen.
- Installieren Sie bei Bedarf Geräte zur Feuchtigkeitskontrolle.
Ideal ist eine Luftfeuchtigkeit von etwa 30–80 °C.
Denn Architekturmodelle bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die unterschiedlichen Temperaturen standhalten.
Eine konstante Temperatur von etwa 5 bis 35 Grad ist gut.
Vermeiden Sie es, Modelle übermäßig der Sonne auszusetzen, um die negativen Auswirkungen hoher Temperaturen zu verringern.
- Systeme zur Schadstoffkontrolle anwenden
Schadstoffe wie Partikel und gasförmige Schadstoffe schädigen die Modelle.
Es ist wichtig, die Belastung der Modelle durch Schadstoffe so gering wie möglich zu halten.
Allgemeine Hausarbeiten wie das Reinigen der Fenster, Böden und insbesondere der Modellausstellungsstände und Vitrinen können die Luftschadstoffe reduzieren.
Darüber hinaus ist eine Beurteilung der Luftqualität in der Messehalle notwendig. Eine ausreichende Belüftung kann die Schadstoffkonzentration senken.
Es ist wichtig, für eine gute Belüftung des Ausstellungsbereichs zu sorgen.
Dies ist möglich, indem Sie in den Ausstellungsbereichen Luftfilteranlagen integrieren.
Darüber hinaus ist der Einsatz multifunktionaler Sensoren für Luftschadstoffe hilfreich.
Schließlich können Schädlinge bei Architekturmodellen große Probleme verursachen.
Durch die Aufrechterhaltung einer angemessenen Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit können Sie die Schädlingsaktivität und Schimmelbildung verringern.
Darüber hinaus kann eine regelmäßige Überwachung auf Schädlinge die Aktivität von Insekten unterbinden.
2. Installieren und überwachen Sie eine geeignete Beleuchtung
Die Beleuchtung von Architekturmodellen kann die Anzeigewirkung von Architekturmodellen verbessern.
Allerdings verblassen und verändern sich die Farben der Modelloberfläche bei Lichteinwirkung.
Daher ist die Verringerung der schädlichen Auswirkungen von sichtbarem Licht, UV-Licht und Infrarotstrahlung ein wichtiger Faktor.
- UV-Licht kommt normalerweise von Leuchtstofflampen und natürlichem Tageslicht.
Durch das Abdecken der Fenster mit Jalousien können natürliche Lichtquellen eliminiert werden.
Bei Leuchtstofflampen kann die Anbringung von UV-Filtern an den Glühbirnen dazu beitragen, die UV-Belastung zu verringern.
- Um die schädlichen Auswirkungen zu verringern, können Sie die Lichter der Modelle mindestens alle 8 Stunden ausschalten.
Stellen Sie sicher, dass zur Schließzeit das Licht ausgeschaltet ist.
- Überwachen und steuern Sie außerdem die Lichtstärke der Modelle, um die negativen Auswirkungen der Beleuchtung zu verringern.
- Lüften Sie den Lichtschaltkasten, um die Wärme der Leuchten abzuleiten.
Der Einsatz elektrischer Ventilatoren kann eine gute Wahl sein.
Durch Beleuchtung der Architekturmodelle kann deren Darstellungswirkung verbessert werden.
3. Bewahren Sie die Fernbedienung ordnungsgemäß auf
Wir wissen, dass die Verwendung einer Fernbedienung zur Steuerung interaktiver Architekturmodelle beliebt ist.
Um die Nutzungsdauer von Architekturmodellen zu verlängern, müssen nicht nur die Modelle selbst, sondern auch die Steuergeräte sicher aufbewahrt werden.
Die Steuergeräte müssen sicher aufbewahrt werden.
4. Schutz vor Besucherschäden
Angesichts der Anfälligkeit von Architekturmodellen sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Modelle erforderlich.
- Platzieren Sie im Ausstellungsbereich des Modells eine Hinweistafel, die die Besucher daran erinnert, einen gewissen Abstand einzuhalten.
- Schützen Sie Architekturmodelle mit Schutzvorrichtungen wie Acryl-Abdeckungen, Glasschildern oder geschlossenen Glasplatten.
- Lassen Sie Kinder das Modell nicht berühren, um Stromschläge oder Schäden am Modell zu vermeiden.
5. Sorgen Sie für ausreichende Lagerhaltung von Ersatzmaterialien und -komponenten
Mit der Zeit kommt es bei Architekturmodellen zu oberflächlichen Beschädigungen sowie zu Bruch- und Losteilen.
In manchen Fällen fehlen in der Ausstellung Modellgegenstände wie Figuren, Bäume, Fahrzeuge und Möbel.
Die ideale Anzahl an Reserven kann 5% der fertigen Modelle betragen.
Diese fehlenden Teile oder beweglichen Teile müssen manchmal ersetzt werden.
6. Reinigung von Architekturmodellen
Eine Reinigung ist insbesondere dann wichtig, wenn Architekturprojekte länger dauern und das Modell über einen längeren Zeitraum hinweg gezeigt werden muss.
- Reinigen Sie die Oberfläche des Architekturmodells trocken.
Sie können die Modelloberfläche mit einem sauberen Handtuch, Schwamm und weichen Bürsten reinigen, um losen Schmutz und Staub zu entfernen.
- Modellbauer sollten die Architekturmodelle ohne Glasabdeckung regelmäßig reinigen.
Eine spezielle Staubmaschine und ein Staubsauger werden benötigt.
- Einige Teile von Architekturmodellen müssen gewaschen werden, um Staub und Flecken zu entfernen. In diesem Fall ist ein mildes Reinigungsmittel die ideale Wahl.
Es ist nicht einfach, ein Architekturmodell staubfrei zu halten.
7. Konservierung von Architekturmodellen
Damit Architekturmodelle auch für zukünftige Ausstellungen in gutem Zustand bleiben, bedarf es einer fachgerechten Konservierung.
Und unter Umständen müssen Modellbauer die Architekturmodelle als wichtige Ausstellungsstücke zusammentragen.
Daher sind im Folgenden einige Konservierungstechniken für Architekturmodelle aufgeführt, die die gewünschte Sicherheit und Stabilität der Modelle gewährleisten können.
8. Schaffen Sie eine geeignete Speicherumgebung
Der Modelllagerbereich sollte von den Ausstellungs- oder Arbeitsbereichen getrennt sein.
Und Modellbauer sollten es nur zur Unterbringung von Architekturmodellen verwenden.
In diesem Bereich sollte eine konstante Umgebung herrschen, in der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem empfohlenen Niveau gehalten werden.
9. Wählen Sie eine geeignete Speichermaßnahme
Ein Architekturmodell, das einer langfristigen Konservierung bedarf, kann mit Acryl oder Glas luftdicht abgedeckt werden.
Diese Lagereinheiten sollten die Modelle vor dem Ausbleichen durch die Sonne, Wasserschäden, Schadstoffansammlungen und Insektenschäden schützen können.
Für Modelle, die nur vorübergehend konserviert werden müssen oder für die keine physische Abdeckung möglich ist.
Eine gute Möglichkeit wäre, sie mit Seidenpapier, Plastikfolie oder Stoff abzudecken.
Darüber hinaus sollten Modellbauer bedenken, dass diese Bezüge regelmäßig gewaschen werden müssen.
10. Wählen Sie einen geeigneten Speicherort
Vermeiden Sie es, Architekturmodelle auf den Boden zu stellen, um sie vor unerwarteten Risiken wie Wasserschäden zu schützen.
Um äußere Schäden zu vermeiden, stellen Sie die Modelle nicht in die Nähe von Fenstern, Rohrleitungen oder mechanischen und elektrischen Geräten.
11. Überprüfen Sie regelmäßig das Architekturmodell im Speicher
Es sollten Inspektionen durchgeführt werden, um den Zustand der Architekturmodelle zu überprüfen.
Auf diese Weise können Anzeichen von Verschleiß und andere Schäden, wie etwa Insektenbefall, rechtzeitig erkannt werden.
12. Reparatur von Architekturmodellen
Manchmal fehlen Teile eines Architekturmodells oder verfallen mit der Zeit.
Der Ersatz fehlender Teile und Reparaturarbeiten tragen dazu bei, dass das Modell eine längere Lebensdauer hat.
In den meisten Fällen beschäftigen Modellbaubetriebe einen Spezialisten, der über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Architekturmodell-Reparatur verfügt.
Fehlende Architekturmodellteile können durch traditionelle Handarbeit in Kombination mit Hightech-Modellbauverfahren wie dem 3D-Druck wiederhergestellt werden.
13. Handhabung von Architekturmodellen
Bei Architekturmodellen besteht die Gefahr, dass sie beim Transport oder durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden.
Wir haben die speziellen Vorgehensweisen zum Verpacken, Handhaben und Transportieren von Modellen während der Bewegung wie folgt aufgelistet.
- Mieten Sie einen professionelles Modellbauunternehmen zum Transport von Architekturmodellen.
Es ist wichtig, über Trägerpersonal mit umfassender Erfahrung im Heben, Tragen und Handhaben von Architekturmodellen zu verfügen.
Manchmal sind auch Fahrzeuge mit Stoßdämpfung, Temperaturregelung und Feuchtigkeitskontrollvorrichtungen erforderlich.
- Verpacken Sie die Architekturmodelle sorgfältig mit geeigneten Materialien. Verwenden Sie zum Schutz Styropor, Papier und Wellpappe.
Wenn Sie das Modell per Bahn versenden müssen, benötigen Sie stoßfeste und robuste Kisten, die großen Klimaschwankungen standhalten.
- Sorgen Sie für weniger Stöße und Vibrationen beim Umgang mit den Architekturmodellen.
- Kontrollieren Sie Handhabungsschäden durch physischen Schutz und geeignete Handhabungstechniken für Architekturmodelle.
Modellbauer können beispielsweise Handschuhe tragen, um zu vermeiden, dass Öl von ihren Händen auf die Oberfläche des Modells gelangt.
Verwenden Sie daher beim Umgang mit schweren oder großen Architekturmodellen zusätzliche Hilfe oder Unterstützung von unten.
- Wählen Sie ein geeignetes Transportmittel.
Modellbauer können Architekturmodelle je nach den jeweiligen Umständen per Luft, Straße, Schiene oder See transportieren.
Und wählen Sie das am besten geeignete Transportmittel, um das Gleichgewicht zwischen Kosten und Einsparungen zu wahren.
Beispielsweise können kleine Architekturmodelle in Personenkraftwagen transportiert werden, wenn eine kurze Strecke zurückgelegt werden muss.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sehr wichtig ist, einen geeigneten Wartungsplan aufzustellen, um das Modell in einem guten Zustand zu halten.
Die Modellpflegemaßnahmen variieren von Modell zu Modell je nach Nutzung und Zustand der verschiedenen Architekturmodelle.
Der Hauptzweck der Modellwartung besteht darin, sicherzustellen, dass Modelle in einer geeigneten Umgebung gespeichert oder angezeigt werden.
Damit es nicht zu einer Verschlechterung kommt.
Darüber hinaus Verpackung, Umzug, Handhabung, allgemeines Bewusstsein für die körperliche Pflege der Architekturmodelle sind gleichermaßen wichtig.